THERAPIE
LOGOPÄDIE
Fundiertes Know-How durch unsere Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildungen, Orientierung am aktuellen Forschungsstand, regelmäßige Eltern- / Angehörigengespräche, Übungsmaterialien für Zuhause, modernste Praxisausstattung und selbstverständlich ein auf jeden Patienten abgestimmtes Therapievorgehen zeichnen unsere Arbeit aus.
Für
Kinder
		
 mit verzögerter Sprachentwicklung: Wortschatz, Satzbildung und Verstehen von Sprache erscheinen nicht altersgemäß.
 mit Schwierigkeiten bei der Aussprache: Laute fehlen, werden ersetzt oder falsch gebildet. Der Klang des Gesprochenen klingt nasal.
 mit einer Hörwahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AVWS) : Höreindrücke können nicht gut voneinander unterschieden und gemerkt oder verarbeitet werden.
 mit Stimmstörung: Die Stimme klingt heiser und angestrengt, ist zu leise oder zu laut, die Stimmlage ist auffällig.
 mit Schluckstörung:  Essen und Trinken entwickeln sich nicht altersgerecht. Durch beeinträchtigtes muskuläres Gleichgewicht im Mundbereich ist die Zungenfunktion beim Schlucken eingeschränkt. Die Zähne verschieben sich.
 mit Störungen im Redefluss: Laute sind gedehnt, Laut-, Silben- Wortwiederholungen und / oder angestrengtes Herauspressen ist zu hören. Das Sprechen ist extrem schnell und undeutlich.
Für
Erwachsene
		
 mit akuter oder fortschreitender Beeinträchtigung des Sprechens: Wörter werden falsch ausgesprochen, undeutliches Sprechen, veränderte Lautstärke, fehlende Mimik oder Oralmotorik.
 mit akuter oder fortschreitender Beeinträchtigung der Sprache: Wörter können nicht erinnert werden oder werden verwechselt, Sätze zu bilden fällt schwer, Verstehen gelingt nicht mehr.
 mit Schluckstörungen: Das Schlucken von Speichel, Flüssigkeit und Nahrung ist beeinträchtigt.
 mit Stimmstörungen: Die Stimme klingt heiser, rau, belegt, klosig, angestrengt, zu hoch oder zu tief und das Sprechen strengt an.